Datenschutzbestimmungen für Bewerber
1
Datenschutzbestimmungen
1.1
In dieser Datenschutzerklärung können Sie mehr darüber lesen, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten, wenn Sie sich für eine Stelle bei Momentum Energy Group A/S oder Momentum Energy Wind Services ApS bewerben.
1.2
Die Datenschutzerklärung wurde unter Bezugnahme auf die Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) (EU) 2016/679 (auch bekannt als „GDPR“)) und des dänischen Datenschutzgesetzes (Gesetz Nr. 502 vom 23/05/2018 in seiner geänderten Fassung) („Datenschutzgesetz“) erstellt.
1.3
Sie erhalten diese Datenschutzerklärung als Link in einer E-Mail, wenn Sie sich für eine Stelle bei Momentum bewerben. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie auch auf der Website von Momentum
2
Wer wir sind (Wir sind die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen)
2.1
Wir sind das Unternehmen, das für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie verantwortlich ist. Dies bedeutet, dass wir die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen sind.
Die Datenschutzrichtlinie gilt für die beiden unten aufgeführten Unternehmen und die Verantwortung für den Umgang mit Ihren persönlichen Daten liegt bei dem Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben.
2.2
Unsere Kontaktinformationen: Momentum Energy Group A/S
Abteilung Roskilde (Hauptsitz)
CVR-Nummer 28888430
Kopenhagener Straße 81
DK-4000 Roskilde
Dänemark
+45 46 33 70 10
compliance@momentumgreenenergy.com
oder
Momentum Energy Wind Services ApS
CVR-Nummer 28324022
Kopenhagener Straße 81
DK-4000 Roskilde
Dänemark
+45 46 33 70 10
compliance@momentumgreenenergy.com
2.3
Um die Richtlinie benutzerfreundlicher zu gestalten, verwenden wir die Begriffe „wir“, „uns“, „unser“ oder ähnliche. um unser Unternehmen zu beschreiben. Wenn wir von „Ihnen“ sprechen, meinen wir Sie, die sich bei uns um eine Stelle bewerben.
3
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien von Daten:
3.1
Allgemeine persönliche Informationen:
- Allgemeine personenbezogene Daten (z. B. Name und/oder Benutzername, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, Geschlecht, Anschrift usw.)
- Qualifikationen (Ausbildung, Kurse und Praktika).
- Ihre Profilinformationen (wenn Sie sich über Ihr LinkedIn-Profil oder über andere soziale Medien bei Ihrem Profil anmelden).
- Relevantes Feedback über Sie von unseren Mitarbeitern oder von Dritten.
- Ihr Feedback (wenn Sie Feedback über andere geben).
- Ergebnisse von Persönlichkeits- und Fähigkeitstests usw.
- Ausweisdokumente und Arbeitserlaubnis (Soweit Ausweisdokumente erforderlich sind, um festzustellen, ob Sie eine gültige Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis haben).
- Job ID.
- Andere Informationen, die in Ihrem Lebenslauf oder in Ihrer Bewerbung stehen.
- Bitte geben Sie in Ihrem Lebenslauf oder Ihrer Bewerbung weder Ihre Sozialversicherungsnummer noch andere besondere Kategorien personenbezogener Daten an, wie z. B. Informationen über die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, die Verarbeitung genetischer Daten, biometrischer Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Daten über die Gesundheit oder Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Ausrichtung einer natürlichen Person. Wenn eines der oben genannten Dokumente sensible persönliche Daten enthält, z.B. Sozialversicherungsnummer, Gewerkschaftszugehörigkeit usw., streichen Sie diese bitte durch, bevor Sie es an uns senden.
3.2
Vertrauliche oder sensible persönliche Informationen
- Informationen über etwaige Behinderungen und wie wir diese am Arbeitsplatz berücksichtigen müssen (falls Sie uns darüber informiert haben).
- Strafregisterauszug oder Kinderausweis (sofern für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, oder für die Kategorie der Stelle, auf die Sie sich beworben haben, ein Strafregisterauszug oder Kinderausweis erforderlich ist).
- Zusätzliche Informationen.
3.3
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die folgenden Kategorien von Personen:
- Antragsteller.
4
Woher Ihre persönlichen Daten stammen
4.1
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten über Sie, die wir direkt von Ihnen, Ihren früheren Arbeitgebern oder von öffentlichen Behörden erhalten.
5
Zweck
5.1
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten:
- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in unserem Rekrutierungssystem zu registrieren.
- Um Rechtsansprüche der Momentum Energy Group zu sichern oder um uns gegen solche Ansprüche zu verteidigen.
6
Rechtsgrundlage
6.1
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der folgenden Rechtsgrundlage.
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihren Wunsch gemäß der DSGVO getroffen werden. GDPR, Artikel 6(1)(b).
- Die Verarbeitung erfolgt, um sicherzustellen, dass die Dokumentation des korrekten Wiedereinstellungsprozesses gemäß Artikel 6(1)(e) der Allgemeinen Datenschutzverordnung, Artikel 9(2)(f) und Abschnitt 11 des dänischen Datenschutzgesetzes erfolgt ist.
- Die Verarbeitung ist für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, vgl. GDPR, Artikel 9(2)(f).
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, der die Momentum Energy Group unterliegt, vgl. DSGVO, Artikel 6(1)(c) und Artikel 9(2)(b), vgl. Abschnitt 7 des dänischen Datenschutzgesetzes.
- Die Verarbeitung ist für uns oder einen Dritten erforderlich, um ein berechtigtes Interesse zu verfolgen, es sei denn, Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten überwiegen, vgl. die DSGVO. GDPR, Artikel 6(1)(f).
- In diesen Fällen sind die berechtigten Interessen oft das Interesse von Momentum Energy Group, den Einstellungsprozess zu verwalten und zu dokumentieren.
- Sie haben der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt, vgl. GDPR, Artikel 6(1)(a) und Artikel 9(2)(a), vgl. Abschnitt 7(1) des dänischen Datenschutzgesetzes.
6.2
Wenn Sie weitere Informationen über unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.
7
Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung
7.1
Wir möchten Ihre persönlichen Daten schützen und verarbeiten sie auf verantwortungsvolle, transparente und sichere Weise.
7.2
Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten an die folgenden Grundsätze:
- Rechtmäßigkeit: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets auf rechtmäßige, faire und transparente Weise in Bezug auf Sie als betroffene Person.
- Datenminimierung: Wir beschränken die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf das, was in Bezug auf die Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, notwendig und relevant ist.
- Zweckbindung: Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte, ausdrückliche und rechtmäßige Zwecke und verarbeiten sie nicht in einer Weise weiter, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist.
- Genauigkeit: Wir stellen sicher, dass Ihre persönlichen Daten korrekt und – wenn nötig – auf dem neuesten Stand sind.
- Integrität und Vertraulichkeit: Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um einen angemessenen Datenschutz zu gewährleisten, wobei die Art der betroffenen personenbezogenen Daten berücksichtigt wird. Diese Maßnahmen schützen vor unbefugter Weitergabe und unbefugtem Zugriff, versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, versehentlichem Verlust oder Veränderung sowie vor anderen unrechtmäßigen Formen der Verarbeitung.
- Zugang und Berichtigung: Wir respektieren Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.
- Speicherbegrenzung: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften und nicht länger als für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich.
- Schutz internationaler Übermittlungen: Wir gewährleisten einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Übermittlungen außerhalb des EWR.
- Schutz in Bezug auf Dritte: Wir stellen sicher, dass Dritte nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und mit dem erforderlichen vertraglichen Schutz auf personenbezogene Daten zugreifen (und diese weitergeben dürfen).
- Rechtmäßige Verwendung von Direktmarketing und Cookies: Wir werden Ihnen nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutz- und anderen relevanten Gesetzen Werbematerial zusenden oder Cookies auf Ihrem Computer platzieren.
8
Risikoanalyse
8.1
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten, das den Risiken angemessen ist, die speziell mit unserer Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden sind.
8.2
Wir haben eine Risikoanalyse durchgeführt, die die Grundlage für diese Datenschutzrichtlinie bildet.
9
Datenschutz-Folgenabschätzungen (DPIA)
9.1
Artikel 35 der DSGVO schreibt vor, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche in Fällen, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere beim Einsatz neuer Technologien und unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung, wahrscheinlich ein erhebliches Risiko für die Verletzung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringt, vor Beginn der Verarbeitung eine Bewertung der Auswirkungen der geplanten Verarbeitungstätigkeiten auf den Schutz personenbezogener Daten vornimmt.
9.2
Die Verpflichtung zur Durchführung einer Folgenabschätzung gilt nur in Ausnahmefällen, wenn ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten von Personen besteht.
9.3
Wir sind der Meinung, dass wir nur selten eine Behandlung durchführen werden, die eines der oben genannten Kriterien erfüllt. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Vorschriften zur Folgenabschätzung einen relativ begrenzten Anwendungsbereich in Bezug auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben werden.
9.4
Wenn dennoch eine Folgenabschätzung durchgeführt wird, werden die Ergebnisse der Analyse bei der Ergreifung geeigneter Maßnahmen berücksichtigt.
10
Datenschutzbeauftragter (DSB)
10.1
Nach unserer Einschätzung verarbeitet die Momentum Energy Group keine personenbezogenen Daten in dem genannten Umfang. Wir haben uns daher entschieden, keinen Datenschutzbeauftragten zu ernennen.
11
Datenkontrolleur
11.1
Wenn es um Ihre persönlichen Daten geht, werden wir unabhängig arbeiten. Dazu gehört die Selbsteinschätzung, ob es einen triftigen Grund für die Erhebung/Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gibt, die Identifizierung relevanter und notwendiger Daten und die Festlegung der Aufbewahrungsfrist. In diesem Zusammenhang wird Momentum Energy Group als Datenverantwortlicher handeln.
12
Datenverarbeiter
12.1
In einigen Fällen setzen wir externe Unternehmen ein, um den technischen Betrieb der IT-Systeme von Momentum Energy Group usw. zu gewährleisten. In solchen Fällen können diese Unternehmen als Datenverarbeiter für Momentum Energy Group fungieren.
12.2
Der Datenverarbeiter handelt ausschließlich auf unsere Weisung hin, und der Datenverarbeiter hat die erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen gegen die versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung, den Verlust oder die Beeinträchtigung personenbezogener Daten sowie gegen die Weitergabe an Unbefugte, die Täuschung oder eine sonstige Verarbeitung unter Verstoß gegen die DSGVO getroffen.
12.3
In einigen Fällen setzen unsere Datenverarbeiter andere Datenverarbeiter ein, um persönliche Daten zu verarbeiten, bei denen Momentum Energy Group der Datenverantwortliche ist. Andere Datenverarbeiter können innerhalb und außerhalb der EU/EWR ansässig sein.
12.4
Ein Datenverarbeitungsvertrag muss zwischen uns (dem für die Verarbeitung Verantwortlichen) und der anderen Partei (dem Auftragsverarbeiter) geschlossen werden und den geltenden Anforderungen für Datenverarbeitungsverträge gemäß Artikel 28(3) der DSGVO entsprechen. Dazu muss ein Vertrag oder ein anderes rechtliches Dokument erstellt werden, das für den Datenverarbeiter verbindlich ist. Außerdem muss die Vereinbarung über die Datenverarbeitung in schriftlicher Form vorliegen, auch in elektronischer Form.
12.5
Darüber hinaus stellt die DSGVO mehrere spezifische Anforderungen an den Inhalt der Datenverarbeitungsvereinbarung. Die Vereinbarung muss Informationen über den Status und die Dauer der Verarbeitung, die Art und den Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorisierung der betroffenen Personen und unsere Pflichten und Rechte als Datenverantwortlicher sowie die Pflichten des Datenverarbeiters in Bezug auf die Erfüllung der Aufgabe enthalten. Die Anforderungen sind in Artikel 28(3)(a-h) der DSGVO genau beschrieben.
13
Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer
13.1
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Momentum Energy Group findet überwiegend innerhalb der EU statt.
13.2
Wenn Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, stellen wir sicher, dass die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, einschließlich:
- Dass die Übermittlung im Rahmen eines Beschlusses der Europäischen Kommission über erforderliche Garantien gemäß Artikel 45 der DSGVO erfolgt.
- dass die von der EU-Kommission oder einer Datenschutzbehörde gemäß Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c oder d der DSGVO genehmigten Standardvertragsklauseln zum Datenschutz eingehalten werden.
- dass die Anforderungen für die Genehmigung verbindlicher unternehmensinterner Regeln durch eine Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe b der DSGVO erfüllt sind, wenn verbindliche unternehmensinterne Regeln als Rechtsgrundlage für die Übermittlung solcher personenbezogenen Daten außerhalb der EU/des EWR verwendet werden.
13.3
13.3 Unter dem folgenden Link: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/rules-international-data-transfers_en finden Sie weitere Informationen darüber, wie die Übertragung personenbezogener Daten außerhalb des EWR geregelt ist.
14
Sonstige Weitergabe persönlicher Daten
Persönliche Daten können auch weitergegeben werden an:
- Andere Unternehmen in Momentum Energy Group A/S.
15
Profiling
15.1
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Profilerstellung.
16
Sicherheitsmaßnahmen
16.1
Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder unrechtmäßige Zerstörung, Verlust oder Veränderung und gegen unbefugte Weitergabe, Missbrauch oder andere gegen geltendes Recht verstoßende Handlungen zu schützen.
16.2
Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist auf die Personen beschränkt, die ihn benötigen. Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, werden angewiesen und geschult, um zu wissen, was mit personenbezogenen Daten zu tun ist und wie sie zu schützen sind.
16.3
Wenn Dokumente (Papiere, Archivdaten usw.), die personenbezogene Daten enthalten, entsorgt werden, werden sie vernichtet oder andere Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Unbefugte auf die personenbezogenen Daten zugreifen können.
16.4
Passwörter werden für den Zugriff auf PCs und andere elektronische Geräte mit persönlichen Daten verwendet. Nur die Personen, die Zugang benötigen, erhalten einen Code und nur für die Systeme, die sie benutzen müssen. Personen, die über ein Passwort verfügen, dürfen dieses nicht an andere Personen weitergeben oder es dort hinterlassen, wo andere es sehen können. Die Überprüfung der zugewiesenen Codes erfolgt mindestens einmal alle sechs Monate.
16.5
Wenn persönliche Daten auf einem USB-Stick gespeichert werden, müssen die persönlichen Daten geschützt werden, z.B. durch ein Passwort und Verschlüsselung. Andernfalls bewahren Sie den USB-Stick in einer verschlossenen Schublade oder einem Schrank auf. Dasselbe gilt für die Speicherung persönlicher Daten auf anderen tragbaren Datenträgern.
16.6
Auf PCs, die mit dem Internet verbunden sind, sind eine aktuelle Firewall und ein Virenprüfprogramm installiert.
16.7
Wenn sensible persönliche Daten oder Sozialversicherungsnummern per E-Mail über das Internet an uns gesendet werden, müssen diese E-Mails verschlüsselt sein. Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail senden, beachten Sie bitte, dass dies nicht sicher ist, wenn Ihre E-Mails nicht verschlüsselt sind. Wir raten Ihnen, uns keine vertraulichen oder sensiblen persönlichen Daten per E-Mail zu übermitteln, es sei denn, dies wurde im Voraus ausdrücklich vereinbart, damit wir das erforderliche Sicherheitsniveau gewährleisten können.
16.8
Bei der Reparatur und Wartung von Datengeräten, die personenbezogene Daten enthalten, und beim Verkauf oder der Entsorgung von Datenträgern treffen wir die notwendigen Vorkehrungen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Unbefugte weitergegeben werden. Zum Beispiel durch die Verwendung von Vertraulichkeitsvereinbarungen.
16.9
Wenn Sie einen externen Datenverarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragen, wird ein schriftlicher Vertrag zwischen uns und dem Datenverarbeiter geschlossen. Dies gilt zum Beispiel, wenn ein externes Dokument verwendet wird oder wenn Cloud-Systeme bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich der Kommunikation mit Ihnen – eingesetzt werden. Ebenso wird immer eine schriftliche Vereinbarung zwischen uns und Ihnen getroffen, wenn wir als Datenverarbeiter auftreten. Die Datenverarbeitungsverträge sind auch elektronisch verfügbar.
17
Sichern von Daten
17.1
Momentum speichert alle Produktionsdaten. Backups werden auf einem entfernten Server gespeichert.
17.2
Alle gesicherten Daten werden für einen Zeitraum von maximal zehn (10) Jahren gespeichert.
18
Aufbewahrungsfristen und Löschung
18.1
Wann löschen wir Ihre Daten?
18.1.1
Bei Stellenbewerbungen löschen wir personenbezogene Daten 6 Monate nach der endgültigen Ablehnung der jeweiligen Bewerbung, es sei denn, Sie haben Ihre Zustimmung zu einer längeren Speicherung gegeben.
18.1.2
Bitte beachten Sie, dass besondere Umstände oder gesetzliche Bestimmungen dazu führen können, dass diese Frist kürzer oder länger ist, je nachdem, ob es darum geht, die gesetzlichen Anforderungen zur Löschung oder Aufbewahrung von Daten zu erfüllen.
18.2
Wie können wir Ihre Daten löschen?
18.2.1
Personenbezogene Daten müssen aus dem Produktionssystem gelöscht werden. Wenn personenbezogene Daten aus dem Produktionssystem gelöscht werden, werden sie auch aus dem Backup-System gelöscht, sofern dies technisch möglich ist.
18.2.2
Alternativ können personenbezogene Daten auch vollständig anonymisiert werden, so dass sie nicht mehr einer Person zugeordnet werden können. In diesem Fall gilt die DSGVO überhaupt nicht und die vollständige Anonymisierung ist daher eine Alternative zur Löschung. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass die Anonymisierung – als Alternative zur Löschung – die Löschung aller Spuren erfordert, die zu der Person führen könnten, auf die sich die Daten beziehen. Dies ist in der Regel eine sehr schwierige Praxis.
18.2.3
Nach der Löschung/Anonymisierung führen wir entsprechende Gegenkontrollen in Form von Suchen nach Name, E-Mail-Adresse, dem konkreten Fall usw. durch, um sicherzustellen, dass nichts über die Person gefunden wird.
18.2.4
Anonymisierung
18.2.5
Momentum Energy Group kann anonymisierte Daten von Ihnen für statistische und Forschungszwecke sowie zur Verbesserung von Systemen, Prozessen und Produkten verwenden. Das bedeutet, dass die Ergebnisse nicht zur Identifizierung bestimmter Personen verwendet werden können. Es wird also eine irreversible Anonymisierung vorgenommen, so dass die betroffene Person nicht mehr identifiziert werden kann.
19
Änderungen an der Datenschutzrichtlinie
19.1
Momentum Energy Group kann diese Datenschutzrichtlinie jederzeit und ohne Vorankündigung mit Wirkung für die Zukunft ändern. Im Falle solcher Änderungen werden unsere Nutzer über unsere Website informiert.
20
Kontaktangaben
20.1
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzpolitik, zur Verarbeitung personenbezogener Daten, zur Berichtigung oder zu Ihrer Beziehung zu uns haben, können Sie uns unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: compliance@momentumgreenenergy.com und über unsere Website.
21
Ihre Rechte
21.1
Wir möchten so viel Transparenz wie möglich gewährleisten, damit Sie in Kenntnis der Sachlage entscheiden können, wie wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten sollen.
- Ihre persönlichen Daten: Sie können sich jederzeit über die Datenschutzkontaktstelle an uns wenden, um zu erfahren, welche persönlichen Daten wir über Sie gespeichert haben und woher wir sie haben. In einigen Fällen haben Sie das Recht, die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten in einem allgemein gebräuchlichen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Ihre personenbezogenen Daten an einen Dritten Ihrer Wahl weiterzugeben.
- Recht auf Berichtigung von Fehlern: Wenn Sie feststellen, dass Ihre persönlichen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie uns auffordern, diese zu korrigieren.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, während die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüft wird.
- Widerspruchsrecht: Sie haben auch das Recht, der Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Direktmarketing oder der Weitergabe an Dritte zum gleichen Zweck zu widersprechen. Sie können uns dann mitteilen, wie oft Sie von uns hören möchten.
- Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Kontakt-E-Mail benutzen.
- Löschung: Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen (außer in bestimmten Fällen, z.B. zur Dokumentation einer Transaktion oder zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen).
- Reklamationen: Wenn Sie sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch Momentum Energy Group beschweren möchten, können Sie sich an die dänische Datenschutzbehörde wenden.
Datenschutzbehörde
Carl Jacobsens Vej 35
DK-2500 Valby, Dänemark
Tel: 33193200
E-Mail: dt@datatilsynet.dk
www.datatilsynet.dk