
Unsere Klima-Aktion
So viel Ökostrom wie möglich
mit dem kleinstmöglichen Kohlenstoff-Fußabdruck
Wir bei Momentum bemühen uns, Ökostrom auf möglichst nachhaltige Weise zu entwickeln und zu produzieren. Unser Kerngeschäft trägt dazu bei, die CO₂-Emissionen weltweit zu reduzieren, aber wie alle Unternehmen haben auch wir einen CO2-Fußabdruck. Die Erzeugung von erneuerbarer Energie entbindet uns nicht von der Verantwortung für unsere eigenen Emissionen – im Gegenteil, wir glauben, dass es uns verpflichtet, eine Vorreiterrolle zu spielen. Wir haben das klare Ziel, unsere CO₂-Emissionen zu minimieren und durch unsere Klimaschutzmaßnahmen einen echten Unterschied zu machen.


Als Unternehmen mit einem begrenzten Verbrauch an fossiler Energie in unseren eigenen Betrieben liegt der größte Teil des CO2-Fußabdrucks von Momentum in der Wertschöpfungskette.
Wir kategorisieren unsere Emissionen in Scope 1, 2 und 3 gemäß dem Greenhouse Gas Protocol:
Scope 1: Direkte Emissionen aus unseren Firmenwagen
Hauptsächlich aus dem Verbrauch fossiler Brennstoffe durch die Servicefahrzeuge unseres Dienstleistungsunternehmens Momentum Energy Services, das Windturbinen und Solaranlagen in Dänemark wartet.
Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekauftem Strom und Fernwärme
Dies umfasst den Verbrauch für Elektroautos, Büros, Lagereinrichtungen und den Betrieb unserer Windturbinen und Solaranlagen in Dänemark, Deutschland und Schweden.
Scope 3: Andere indirekte Emissionen aus unserer Wertschöpfungskette
Hauptsächlich Emissionen im Zusammenhang mit eingekauften Waren und Dienstleistungen, Komponenten für neue EE-Anlagen, Transport, Abfallmanagement, Geschäftsreisen und Mitarbeitertransport.
Unsere Klimaziele
Im Jahr 2022 setzten wir uns das Ziel, bis 2025 durch unseren eigenen Energieverbrauch (Scope 1 und 2) klimaneutral zu sein. Dies haben wir 2024 erreicht.
Wir haben daran gearbeitet, unsere Emissionen aus Firmenwagen zu reduzieren, und die Scope 1- und 2-Emissionen, die wir nicht eliminieren konnten, haben wir durch verifizierte Maßnahmen wie grüne Zertifikate und Gutschriften für CO₂-Entfernung kompensiert.
Wir halten an unseren Zielen für 2025 fest und sind dabei, unsere Klimastrategie weiterzuentwickeln, die neue zukünftige Ziele enthalten wird. Um sicherzustellen, dass wir diese Ziele erreichen, arbeiten wir weiterhin systematisch daran, unsere CO₂-Emissionen über die drei Schienen der Klimastrategie zu steuern:
1
Dataindsamling
Kartieren Sie unseren Klima-Fußabdruck mit der bestmöglichen Datenqualität.
Gehe zu Abschnitt
2
Reduktion
Reduzieren Sie unsere CO₂-Emissionen so weit wie möglich, basierend auf priorisierten Bemühungen.
Zum Abschnitt springen
3
Kompensation
Kompensieren Sie die verbleibenden Emissionen, indem Sie in glaubwürdige Projekte investieren, die CO₂ aus der Atmosphäre entfernen.
Gehe zu Abschnitt

Daten als Grundlage für wirksame Klimaschutzmaßnahmen
Wir bei Momentum glauben, dass Daten der Schlüssel zu effektiven Klimaschutzmaßnahmen sind. Ohne gründliche Kenntnisse darüber, wo und wie wir CO₂ emittieren, können wir unsere Bemühungen zur Reduzierung nicht sinnvoll ausrichten.
Wir bemühen uns um möglichst genaue und vollständige Daten für die gesamte Momentum Group. Die Datenerfassung ist eine umfangreiche Aufgabe, vor allem, da wir in mehreren Ländern tätig sind und über mehrere Standorte in Dänemark verfügen. Unser Ziel ist es, so viele Verbrauchsdaten wie möglich zu sammeln, um die Verwendung von Schätzungen und kostenbasierten Berechnungen zu minimieren. Gleichzeitig arbeiten wir kontinuierlich daran, die Prozesse für die Erfassung, Berechnung und Berichterstattung von Daten zu rationalisieren, zu verbessern und zu dokumentieren, um die Datenqualität ständig zu verbessern.
Reduktion der CO₂-Emissionen
Die Reduzierung unserer CO₂-Emissionen ist das zentrale Element unserer Klimaschutzmaßnahmen. Wir haben uns verpflichtet, sowohl unsere eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) als auch die unserer Wertschöpfungskette (Scope 3) zu reduzieren.
Wir priorisieren unsere Bemühungen dort, wo wir die Möglichkeit haben, die größte Wirkung zu erzielen. Es geht nicht nur darum, die größten Reduktionspotenziale zu finden, sondern auch um die kleineren, symbolischen Initiativen, die dazu beitragen, das Verständnis und das Engagement für die Klimaarbeit innerhalb von Momentum zu stärken. Wenn die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Bemühungen einen wirklichen Unterschied machen, verankert dies unsere Nachhaltigkeitsagenda noch stärker im gesamten Unternehmen.

Ausgleich des Restes von
unserer direkten Emissionen
Obwohl wir daran arbeiten, unsere eigenen Emissionen unternehmensweit zu reduzieren, können wir
sie noch nicht vollständig eliminieren. Daher arbeiten wir mit zwei verschiedenen Ansätzen, um
Restemissionen in Scope 1 und 2 auszugleichen:
- CO₂-Entfernung (Kohlenstoffentfernung)
- Grüne Zertifikate (Herkunftsnachweise)
Wie entfernen Sie CO₂ aus der Atmosphäre?
Bei der Kohlenstoffabscheidung geht es darum, CO₂ direkt aus der Atmosphäre zu entfernen und sicher zu speichern.
Dies kann durch Methoden wie die Kohlenstoffbindung im Boden, die Wiederaufforstung oder eher technologische Lösungen wie die direkte CO₂-Abscheidung erfolgen.
Die Methoden unterscheiden sich sowohl darin, wie lange das CO₂ gespeichert wird, als auch darin, wie viele andere positive Auswirkungen die Methode z.B. für die Natur und die lokalen Gemeinden haben kann

Investieren Sie in CO₂-Entfernung durch Klimate
Um den globalen Klimawandel zu verlangsamen, müssen wir nicht nur die Emissionen reduzieren, sondern auch einen Teil des CO₂ entfernen, das bereits in die Atmosphäre ausgestoßen wurde. Deshalb haben wir uns entschieden, in die CO₂-Entfernung durch den Kauf von Emissionszertifikaten zu investieren, die den CO₂-Emissionen entsprechen, die wir aus dem Kraftstoffverbrauch (Scope 1) und der Fernwärme (Scope 2) übrig haben.
Der Markt für Emissionsgutschriften und Kohlenstoffabbau ist komplex und es gibt viele verschiedene Methoden, Möglichkeiten und Herausforderungen. Um sicherzustellen, dass die Projekte, in die wir investieren, sowohl glaubwürdig als auch effektiv sind, haben wir uns für eine Partnerschaft mit Klimate entschieden – einem dänischen Unternehmen, das sich auf die Entfernung von CO₂ aus der Atmosphäre spezialisiert hat. Wir konzentrieren uns auf Projekte, die sich nicht nur auf das Klima auswirken, sondern auch positive Nebeneffekte für die Natur und die lokalen Gemeinschaften schaffen – ganz im Sinne der Werte und Aktivitäten von Momentum.
Die Projekte, die wir unterstützen, sind gut dokumentiert und von Dritten zertifiziert. Klimate recherchiert jedes Projekt gründlich und bewertet dessen Klimaauswirkungen, positiven Zusatznutzen, Integrität und Robustheit anhand von 301 verschiedenen Datenpunkten. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Integrität und Qualität bei unseren Investitionen.
Lesen Sie mehr über die verschiedenen Methoden der CO₂-Entfernung und den Due-Diligence-Prozess von Klimate auf der Klimate-Website.
In welche Projekte hat
Momentum investiert?
Über Klimate hat Momentum in drei CO₂-Entfernungsprojekte investiert, die jeweils eine einzigartige Methode zur Entfernung und Speicherung von CO₂ aus der Atmosphäre darstellen. Die Projekte wurden sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie sowohl einen Einfluss auf das Klima haben als auch mit unseren Werten bei Momentum übereinstimmen. Wir haben Investitionen in ein Projekt in der Nähe unserer eigenen Standorte und zwei Projekte in gefährdeten geografischen Gebieten, in denen der Klimawandel besonders starke Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften hat, Priorität eingeräumt.

Grüne Zertifikate
Bei Momentum haben wir uns dafür entschieden, den Stromverbrauch der gesamten Momentum-Gruppe durch grüne Zertifikate (Herkunftsnachweise) zu decken. Auf diese Weise können wir dokumentieren, dass unser Stromverbrauch durch Ökostrom gedeckt ist, und gleichzeitig dazu beitragen, den Markt für Herkunftsnachweise durch die Nachfrage nach ihnen zu unterstützen.
Als Erzeuger erneuerbarer Energien annullieren wir die grünen Zertifikate, die unsere eigenen Windturbinen und Solaranlagen über das EU-Herkunftsnachweissystem (REGO) erwerben, wenn sie Strom für das Netz produzieren. Um sicherzustellen, dass die Zertifikate nahe an der Quelle des Verbrauchs sind, annullieren wir sie in den jeweiligen Ländern, in denen der Stromverbrauch stattfindet – d.h. in Dänemark annullieren wir die dänischen erworbenen grünen Zertifikate und unser schwedischer Verbrauch wird in schwedischen erworbenen grünen Zertifikaten annulliert. Unser deutscher Stromverbrauch wird derzeit von unseren dänischen Zertifikaten abgezogen. Ab 2025 wird er in den in Deutschland erworbenen Zertifikaten storniert.
